Die Hamburger Hallig

und der Nationalpark

Geschichte

Die Hamburger Hallig

Die Hamburger Hallig verdankt ihren Namen den Hamburger Kaufleuten Arnold und Rudolf Amsinck. Sie erwarben die Deichrechte von Teilen der Insel Alt-Nordstrand und deichten dort Land ein. Auf diese Weise entstand der Amsinck- Koog. Die schwere Sturmflut 1634 („Manndränke“) zerstörte Alt-Nordstrand zu großen Teilen, die Deiche brachen. Lediglich die Inseln Pellworm, Nordstrand, die Hallig Nordstrandischmoor sowie Reste des Amsinck-Kooges blieben erhalten. Letzterer wurde wieder zur Hallig, die seitdem Hamburger Hallig genannt wird.

Im Jahr 1875 wurde von der Hallig aus die erste Festlandsverbindung zur Unterstützung der Vorlandbildung hergestellt. Aus dieser entwickelte sich mit seiner Eindeichung im Jahr 1926 der Sönke-Nissen-Koog. Die Verbindung zur Hamburger Hallig wurde über die Jahrzehnte immer weiter befestigt. Heute ermöglicht der entstandene Weg eine einfache Anreise zur Hallig per Fahrrad, als Spaziergänger oder mit dem Auto.

Seit 1985 gehört die Hamburger Hallig zum Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und steht unter besonderem Schutz.

 

Den Flyer zur Hamburger Hallig können Sie sich hier runterladen



Salzwiesen

Salzwiese mit Priel

Salzwiesen bilden im Wattenmeer den Übergang zwischen See und Land. Sie entstehen durch Sedimente, die mit der Strömung ins ufernahe Watt fließen und sich dort absetzen. Die so entstehende Schlicksicht wird nach und nach höher.

Lahnungen, also Pfahlreihen mit eingearbeitetem Buschwerk, halten die wachsende Schicht fest. In der Folge siedeln sich als erste Pflanzen Queller an - die Salzwiese entsteht. Schon bald wird sie nicht mehr vom täglichen Hochwasser sondern seltener überflutet. So können weitere Gewächse Fuß fassen. Sie alle sind „Spezialisten“, die eigene Mechanismen entwickelt haben, um mit dem aufgenommenen Salz zurechtzukommen.

Salzwiesen erfüllen wichtige Funktionen. Sie bremsen beispielsweise die Kraft der Wellen, die Richtung Deich strömen. Auch finden Watvögel, Insekten und Zugvögel hier Brutplätze sowie Nahrung.

Spaziergänger sind auf der Hamburger Hallig und dem Weg dorthin willkommen. Zum Schutz für die Pflanzen- und Tierweilt bleiben Sie bitte auf den ausgewiesenen Wegen und dem „Salzwiesen-Lehrpfad“. Hunde sind dort angeleint zu führen.



Schafberg

Das Claus-Jürgen-Reitmann-Haus des NABU

Claus-Jürgen-Reitmann-Haus

Auf dem Weg zur Hamburger Hallig kommt man am Schafberg vorbei. Hier hat der Naturschutzwart des NABU sein Domizil und gibt gerne Auskunft über den Nationalpark und die Natur, die ihn umgibt. Und da, wo die naturnahen Salzwiesen am schönsten sind, informiert ein neuer Naturpfad über Rotschenkel und Austernfischer genauso wie über Strandflieder und Strandastern.



Wattwerkstatt

Aufgeharktes Watt
Die Lebewesen des Wattenmeeres einmal genauer unter die Lupe nehmen. Dies und vieles mehr erwartet Sie in der kleinen Ausstellung der "Wattwerkstatt". Hier können Sie sich anhand von anschaulichen Infotafeln und zahlreichen Broschüren und Flyern über das Wattenmeer, die Halligwelt und die Vielfalt und Einzigartigkeit der Tier- und Pflanzenarten im Nationalpark Wattenmeer informieren.

Durch ein Binokular können Sie die Lebewesen des Watts betrachten oder Vögel durch ein Spektiv beobachten. Die Strandfundkiste und der Wattwürfel laden zum Anfassen und Entdecken ein. Fragen werden Ihnen direkt vor Ort von einem Praktikanten oder dem Nationalpark-Ranger erklärt. Auch Spiele für Groß und Klein erwarten Sie.



Hallig-Krog

Der Hallig-Krog

Den „schönsten Arbeitsplatz der Welt“, nennt Küchenchef Erik Brack seinen Hallig-Krog auf der Hamburger Hallig. Wer schon einmal dort war, weiß wovon Eric Brack spricht. Man kann die Lage des Restaurants gewiss einmalig nennen. Auf der Hallig inmitten des Wattenmeers bieten sich Gästen traumhafte Ansichten über Meer und Salzwiesen. Dass auch kulinarisch kaum Wünsche offenbleiben, ist erklärtes Ziel des Krögers. Beispielsweise sind seine Muschel- oder Wildbüffet-Abende in der Vor- sowie Nachsaison sehr beliebt. In den Sommermonaten bietet er darüber hinaus regelmäßig freitags gegrilltes Salzwiesenlamm vom Drehspieß an.

Dies sind nur einige Beispiele für das Speisen-Angebot im Hallig Krog.

 

Weitere Informationen finden sich hier: www.hallig-krog.de



Hinweis zur Hamburger Hallig

Viele Anfragen werden jedes Jahr gerne beantwortet. Hier einige Auszüge - vielleicht beantwortet es auch Ihre Frage:

 

Immer vom 1. April (Ausnahme Ostern ist im März) bis zum 31. Oktober darf man mit dem PKW gegen eine Mautgebühr von 6,- € fahren. Dann ist auf der Hallig nur noch zu Fuss oder mit dem Rad erreichbar. Achten Sie bitte in dieser Zeit auf die Wasserstände oder ob "Landunter" droht.

 

Auf der Hamburger Hallig darf man nicht Übernachten. Das gilt für Wohnwagen, Autos, Zelte oder sonstiger Form der Übernachtungsmöglichkeit. Wir geben Ihnen gerne Informationen zu Unterkunftsmöglichkeiten in unserer Region.

 

Hunde sind immer an kurzer Leine zu führen. Auf dem Deich, auf dem Weg zur Hallig und auf der Hallig selbst. Langlauf-Leinen sind nicht erwünscht. Die Schafe, der Deich, die Natur und die Mitmenschen, die skeptisch gegenüber Hunden sind, sagen Danke für Ihre Vernunft.

 

Drachensteigen ist auf dem Deich, auf dem Weg zur Hallig und auf der Hallig selbst, verboten, da dies von der Vogelwelt als Greifvögel wahrgenommen wird und stört die Brutzeit, Aufzucht und Futteraufnahme erheblich. Wir geben Ihnen gerne Informationen zu Stellen, an dem das Drachensteigen erlaubt ist.

 

Baden ist auf der Hallig ca. 2,5 - 3 Stunden vor und nach dem Wasserhöchststand möglich. Der Badestrand ist nicht bewacht. Bitte achten Sie auf andere Badegäste.