Ausstellung

im Nationalpark-Haus

In zeitgerechter Form erkunden Sie Sehenswertes und Besonderes zur Geschichte, Natur und Kultur einer einzigartigen Landschaft, dem Mittleren Nordfriesland.

Sie erfahren Wissenswertes über das Leben und Wirtschaften der Menschen früher und heute – anschaulich und multimedial präsentiert. Sie erhalten Tipps zu Wattwanderungen, Halligführungen und Schiffstouren und ausgedehnten Rad- und Wandertouren.

Themen der Ausstellung

Hamburger Hallig

Während des Rundgangs durch die Ausstellung lernen Sie Arnold Amsinck kennen. Er erzählt auf plattdeutsch warum er den nordöstlichen Bereich der Insel Strand eingedeicht hat. Ohne die Familie Amsinck gäbe es keine Hamburger Hallig.

 

Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

Das Amsinck-Haus liegt direkt am Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. 10 Millionen Zugvögel rasten hier und tanken Energie für den Weiterflug. Wer fliegt wann wohin? Diese Fragen können geklärt werden. Ein interaktiver Kalender zeigt alle Möglichkeiten den Nationalpark zu jeder Jahreszeit zu erleben.

 

Küstenschutz

Anschaulich erklärt wird die Arbeit des Landesbetriebs für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz an unseren Küsten. Sie planen, bauen und unterhalten Deiche, Sperrwerke und Sielanlagen. Außerdem kümmert er sich um den Schutz der Inseln und Halligen. Ein Modell zeigt Deichbau früher und heute.

 

Landwirtschaft

Die Marschlandschaft in den Kögen ist fruchtbar und bietet ideale Bedingungen für die Landwirtschaft. Durch den nährstoffreichen Boden, der aus Meeressedimenten entstanden ist, wachsen hier besonders Getreide und Raps. Durch stetigen Wechsel der Anbaupflanzen bleiben die landwirtschaftlichen Flächen gesund und weniger anfällig für Ackerfuchsschwanz. Ein Unkrautgras, was häufig in den Getreideflächen vorkommt und den Ertrag sinken lässt. Einige Bauern setzen zunehmend auf ökologische Landwirtschaft.

 

Energiewirtschaft

In Nordfriesland prägen die Windräder am Horizont das Landschaftsbild. Sie stehen für die Energiewende und liefern sauberen Strom aus Wind. Batteriespeicher helfen, Energie zu speichern, bis sie gebraucht werden. 

Über Stromnetze wird die Energie in die Regionen geleitet, wo sie verbraucht wird. So entsteht Schritt für Schritt ein nachhaltiges Energiesystem der Zukunft in Nordfriesland.

 

Natur und Kultur abseits der Küste

Neben der Küste gibt es sehenswerte Naturschutzgebiete im Mittleren Nordfriesland, welche Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen bieten.

Es lohnt sich ein Besuch der alten Kirchen, Mühlen, Museen und Dörfern, die Einblick in die Kultur und Geschichte der Region geben.

 

Die Stadt Bredstedt

Bredstedt ist eine kleine Stadt im mittleren Nordfriesland, nur wenige Kilometer von der Küste entfernt. Sehenswert sind das Naturzentrum Nordfriesland mit spannenden Ausstellungen. Die Innenstadt rund um den Marktplatz lädt zum Verweilen ein. Der Mühlenteich ist das grüne Herz der Stadt. Im Sommer ist das Freibad ein großer Anziehungspunkt. Das Nordfriisk Instituut mit Sitz in Bredstedt widmet sich der Förderung und Pflege der friesischen Sprache, Geschichte und Kultur.

 

Der Stollberg

Der Stollberg ist mit 44 m eine der höchsten Erhebungen in Nordfriesland. Er liegt südlich von Bredstedt und bietet einen weitern Blick über die Marsch bis zur Nordsee.

Auf dem Hügel befinden sich eine Aussichtsplattform und Wanderwege durch Wald und Heide. Ein beliebtes Ausflugsziel für Naturfreunde.

 

 

Raseneisenerz

In der Gegend um Bordelum wurde früher Raseneisenerz abgebaut-ein natürlich vorkommendes Eisenmineral, das sich in feuchten Böden und Mooren bildet. Es war über Jahrhunderte ein wichtiger Rohstoff, bevor es Industriebetriebe und Bergwerke gab. Aus dem Raseneisenerz stellten die Menschen Eisenwerkzeuge und Geräte her. Heute erinnert eine kleine Ausstellung am Stollberg an die frühe Handwerks- und Siedlungsgeschichte. Brami erzählt...

 

Unsere Themen & Angebote:

Interessantes zum Thema Deichbau

Warum sind Deiche unverzichtbar, wie sind sie aufgebaut und bleiben in Schuss? Und was genau ist eigentlich ein Klima-Deich? Wir geben Antworten auf Fragen wie diese und mehr…

Landwirtschaft in der Region

Wie gelingt es Landwirten, den doch recht nassen Marschoden zu bewirtschaften? Wie sieht die nachhaltige Tier- und Pflanzenzucht der Region aus? Bei uns gibt es Infos zu Themen rund um Leben und Arbeit der Landwirte in unserer Region.

Informatives zur Energiewirtschaft

Nordfriesland gilt als die „Keimzelle“ der erneuerbaren Energien. Unsere Ausstellung erläutert unter anderem wie die Strom - und Wärmegewinnung aus Windkraft-, Biogas- und Solaranlagen funktioniert.

Themen-Filme und Fotomaterial

Der Nationalpark Wattenmeer bietet vielfältige Möglichkeiten, sich mit der Pflanzen- und Tierwelt zu befassen. Das Amsinck-Haus gewährt faszinierende Einblicke in diese Welt.

Verkauf von Sachbüchern

Literatur rund um naturnahe Themen findet sich in unserem Angebot. Wir laden Sie ein, darin zu stöbern.

Führungen von Gruppen

Wattenmeer, Salzwiesen und Hamburger Hallig - wir zeigen Ihnen unsere Heimat direkt an der Nordsee mit all ihren Facetten. Sprechen Sie uns einfach an.